DIE PERFEKTE
DIGITALE
ERGÄNZUNG
In Deutschland dient als Nachweis für den Impfstatus zunächst das gelbe Impfbuch, welches auch international anerkannt ist. Im Einzelfall funktioniert die Überprüfung des Impfstatus damit reibungslos, in einer Pandemie wird das Format jedoch an seine Grenzen stoßen. Beim Check-in am Flughafen oder am Stadioneingang nimmt die Überprüfung enorme Zeit in Anspruch und Geimpfte müssen ein zusätzliches Dokument mit sich führen. Die Lösung: eine digitale Ergänzung.
-
Unsere Pilotlösung in Altötting und Zollernalbkreis
UBIRCH hat bereits frühzeitig in Zusammenarbeit mit govdigital eine Lösung entwickelt, die eine extrem datenschutzfreundliche, digitale Abbildung des Impfstatus ermöglicht. Diese Pilotlösung kam seit Anfang 2020 in den Landkreisen Altötting und Zollernalbkreis zum Einsatz.

DAS DIGITALE
COVID-ZERTIFIKAT
DER EU
Das digitale COVID-Zertifikat der EU ist am 01.07.2021 in Kraft getreten. Das digitale COVID-Zertifikat der EU ermöglicht ein sicheres Reisen innerhalb der EU auch während der Corona-Pandemie. Es wird in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt und für die Ausstellung sind die nationalen Behörden zuständig.
-
Der Digitale Impfnachweis
Das Bundesministerium für Gesundheit hat IBM Deutschland, UBIRCH, govdigital und Bechtle mit der Entwicklung des digitalen Impfnachweises für Deutschland beauftragt. Als Herausgeber ist das Robert-Koch-Institut verantwortlich für die Ausgestaltung der Anwendung sowie für die sorgfältige Prüfung der Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Der Impfzertifikatsservice ist eine Web-Anwendung für Impfzentren, Arztpraxen und Apotheken. Mit dieser können autorisierte Personen digitiale Impfzertifikate für die Corona-Impfung einfach, sicher und bequem ausstellen.
Mit der „CovPass-App” können Bürgerinnen und Bürger ihre Corona-Impfungen direkt auf das Smartphone laden und mit dem QR-Code belegen. Über den Dienst „Mein Apothekenmanager" kann man Apotheken suchen, die den digitalen Impfnachweis ausstellen.

Nutzer und Nutzerinnen der Corona-Warn-App können ihren negativen Test durch ein offizielles COVID-EU-Testzertifikat bestätigen lassen. Über die Schnelltestpartnersuche der Corona-Warn-App kann man die Anbieter finden, die das neue digitale Test-Zertifikat ausstellen.