Thema der Veranstaltung:
ESG-DATENSTRATEGIE FÜR SCOPE 3
REDUKTIONS-ZIELE MIT INSETTING ERREICHEN

Scope 3 ESG Daten stellen bei allen Unternehmen den bei weitem größten Faktor im nunmehr ab 2024 verpflichtenden ESG Report dar. Diese Daten effizient, und zudem noch in verlässlicher und steuerbarer Qualität zu erlangen ist eine der größten Herausforderungen für alle Beteiligten über alle Industriezweige hinweg. Viele Stakeholder, zig Tools, unterschiedliche regulatorische Vorgaben - frei nach dem Motto “warum einfach, wenns auch kompliziert geht”.
Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können setzt voraus eine klare Orientierung im laufenden Jahr zu haben, insofern werden möglichst aktuelle und präzise Daten in Zukunft nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern auch einen Kostenvorteil eröffnen.

Experten aus verschiedenen Industrien diskutierten auf der BirchCon 23 welche Relevanz ESG Scope 3 Daten haben, berichteten aus Erfahrungen in ersten Projekten, und gaben Einblicke in ihre Projekte - Von einem der größten Zucker-Hersteller Europas bis hin zu einem der führenden Anbieter von Online- und Outdoor-Werbeflächen wurden faszinierende Einblicke in die praktische Umsetzung von ESG-Initiativen geboten.


Die wichtigsten 
Infos im Überblick

Datum: 05.06.2024
Zeit: Einlass ab 13Uhrm Beginn der Panels 14Uhr
Wo: ATELIER, Prinzenstr. 84.2, 10969 Berlin

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U8 Moritzplatz

Bus M29 Moritzplatz

 

 


Wie das ESG Network
dabei hilft Scope 3 daten
zu erfassen

Wir bieten Lösungen für Unternehmen, um die EU-Anforderungen an ESG-Daten in Nachhaltigkeitsberichten ab 2024 zu erfüllen. Das UBIRCH ESG Data Exchange Network ist ein entscheidender CSRD-Prozess-Baustein und ermöglicht maschinenlesbare, vergleichbare ESG-Daten und fördert Transparenz und Klimaschutz. Unternehmen können CO2-Äquivalente von Lieferanten und Prozessen einfach in ihre Berichte integrieren, Kosten reduzieren und Einkaufsentscheidungen verbessern. Lieferanten erhalten einen Wettbewerbsvorteil durch die Bereitstellung EU-konformer, transparenter Daten.


Kommen Sie
zur BirchCon
und erfahren Sie ...

  • ... wie Sie massiv Zeit und Ressourcen durch automatisierte ESG-Datenprozesse einsparen können.
     
  • ... wie die Integrität und Authentizität von ESG-Daten gewährleistet wird.
     
  • ... wie das UBIRCH ESG-Network die Verbindung zwischen Datenlieferanten und Datenempfängern radikal vereinfacht.

Die BirchCon
Top-Themen im Überblick

  1. UBIRCH - Stephan: "Insetting und woran wir sonst noch glauben"
     
  2. UBIRCH - Karim/ Leo: “ESG Data Exchange Network - Überblick und Roadmap"
     
  3. sustainabill – part of Verso - Klaus Wiesen: “Nachhaltige Lieferkette – Pflicht und Chance zugleich.“
     
  4. GT Partners - Frank Frohmann: „Daten als Erfolgsfaktor für Geschäftsmodelle und ESG-Pricing.“ (Best practices und Methoden)
     
  5. Ströer - Christian von den Brincken: Fireside Chat mit Stephan
     
  6. Nomica - Christoph Ebell: “SG und SDGs: die Regenerative Finanz-Milliardenindustrie On Chain.”
     
  7. UniCredit - Susanne Reichhuber : "Nachhaltige Transformation der Wirtschaft: Die Rolle der Banken und was dies für unsere Kunden bedeutet.”
     
  8. Die Produktfabrik - Sabine Bingenheimer: “Kilometerbilanzen für mehr Transparenz in der Lebensmittelbranche.” – Case Study REGIONIQUE
     
  9. LHIND - Ulrike Stroh: „Green bytes – the role of IT in sustainability.“
     
  10. ING Deutschland - Jürgen von der Lehr: “Making the Difference ING Germany’s way to become the leading transition bank.”
     
  11. E.ON - Maruth Grafelmann : “How do we empower companies to shape a sustainable tomorrow with Zero.ON?”
     
  12. Pfeifer & Langen - Martin Vesper: “ESG durch einen digitalen Zwilling zur Optimierung und Vertrauensbildung.”

Unsere
Speaker

Stephan Noller

Unternehmen: UBIRCH 
Rolle: CEO

Serial Entrepreneur und Spezialist für datengetriebene Geschäftsmodelle. Gründer des Targeting-Spezialisten nugg.ad (verkauft an Deutsche Post/DHL), trackle (Medizintechnik) und Calliope (Microcomputer für Schulen).

Christian von den Brincken

Unternehmen: Ströer 
Rolle: General Manager

Chefstratege beim Medienkonzern Ströer. Im Laufe seines beruflichen Werdegangs verantwortete er u.a. die Bereiche Business Development, Forschung, Strategie, IT, Research und Key Account.

Martin Vesper

Unternehmen: Pfeifer & Langen 
Rolle: Geschäftsführer


Er verantwortet die Bereiche Unternehmens- und Strategieentwicklung, Transformatorische Personalentwicklung, Prozessmanagement, Technologie & Digitalisierung sowie IT.

Klaus Wiesen

Unternehmen: sustainabill - part of VERSO
Rolle: Co-Head Sustainable Supply Chain


Klaus kümmert sich um Geschäftsentwicklung, Stakeholder-Kommunikation und Kundenprojekte. Bevor er sustainabill mitgründete, war er Teamleiter am Wuppertal Institut, einem führenden Think Tank für Nachhaltigkeit.

Ulrike Stroh

Unternehmen: Lufthansa Industry Solutions
Rolle: ESG & Sustainability Consultant
Projektmanagerin, die sich auf eine systemische Nachhaltigkeits- / ESG-Transformation von Organisationen im Luftfahrt-, Logistik- und Bildungsbereich spezialisiert hat. Sie hilft Organisationen dabei, Nachhaltigkeit einzusetzen, um gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu meistern. 

Susanne Reichhuber

Unternehmen: UniCredit
Rolle: Director / Business Manager

In ihrer Funktion hat Susanne die Geschäftsentwicklung für Förderkredite, Start-up- und Nachfolgefinanzierungen vorangetrieben. Zudem koordinierte sie diverse ESG-bezogene Aktivitäten, wobei der Fokus auf der "Grünen Transformation" liegt – hierbei geht es um Daten, Produkte, Rahmenbedingungen und Geschäftsprozesse. Ihr Verantwortungsbereich umfasst auch die Rolle als lokaler Ansprechpartner für ESG-verbundene und grüne Finanzen.

Frank Frohmann

Unternehmen: GT Partners - Growth Transformation
Rolle: Senior Advisor

Frank Frohmann blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Preisstrategien für zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen zurück. Seine berufliche Entwicklung umfasst drei wesentliche Tätigkeitsfelder: Unternehmensberatung (u.a. Simon Kucher, GT Partners), operatives Preismanagement (Lufthansa Cargo und Passage) und Inhouse-Consulting (u. a. Bosch, Evonik).
Frank Frohmann ist Unternehmensberater und Senior Advisor bei GT Partners.
Sein Buch „Digitales Pricing“ basiert auf fast 30 Jahren branchenübergreifender Praxiserfahrung. Mit Fragestellungen der Digitalisierung beschäftigte sich Frank Frohmann bereits Ende der 1990er-Jahre in Geschäftsmodellprojekten.

Karim Attia

Unternehmen: UBIRCH 
Rolle: CEO
Karim H. Attia ist seit über 20 Jahren als Unternehmer und Business Angel in der Digitalen Wirtschaft aktiv. 1999 gründete Karim H. Attia mit der XENION eine der ersten und später marktführenden Online-Marketing-Agenturen Deutschlands und war dort neben der Unternehmensstrategie für die Internationalisierung zuständig.

JÜRGEN VON DER LEHR

Unternehmen: ING Deutschland 
Rolle: Head of Strategy & Business Development 

Mit einer Ausbildung als Bankkaufmann und einem Abschluss als Diplombetriebswirt kann er auf über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Retail Banking zurückgreifen. Davor unterstützte er als Unternehmensberater Banken bei der Konzeption und Umsetzung ihrer strategischen Vorhaben und war Leiter des Online-Brokerage sowie Leiter für Digitale Innovationen bei der Deutschen Bank.

Christoph Ebell

Unternehmen: Nomica
Rolle: CEO

Blockchain-Unternehmer und Technologieberater, der sich auf das Metaverse, digitale Vermögenswerte, NFTs und ESG-Token spezialisiert hat. Er arbeitet auch im Bereich der KI-Ethik und des Hochleistungsrechnens (HPC), war als Exekutivdirektor des Human Brain Project tätig und ist Generalsekretär einer europäischen HPC-Vereinigung in Brüssel. Im Jahr 2020 gründete er Arcades Digital und ist Mitbegründer von NOMICA, einem Token-Belohnungsprotokoll und Marktplatz für ESG-Projekte.

Maruth Grafelmann

Unternehmen: E.ON
Rolle: Industry Innovation Manager

Environmental and resource economist (MSc), bemüht die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen der Energiewende anzugehen.Durch ihre Tätigkeiten im öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor hat sie ein breites Verständnis globaler wirtschaftlicher, Umwelt- und sozialer Wechselwirkungen erlangt. Sie bringt Erfahrung in Klima- und Energiepolitik, insbesondere in Bezug auf CO2-Bepreisung und Power-to-X mit. 

Sabine Bingenheimer

Unternehmen: Die Produktfabrik / Regionique 
Rolle: Geschäftsführerin

Seit ihrem Abschluss in Betriebswirtschaftslehre ist sie in der Lebensmittelbranche tätig und verfügt über eine langjährige Expertise in Produktentwicklung und Innovationsmanagement.
Im Laufe ihrer Karriere hat sie mehrere Marken erfolgreich etabliert und verschiedene Endkundenprogramme entwickelt, darunter Diät- und Diabetesprogramme. Mit der Produktfabrik GmbH, hat sie ein Unternehmen gegründet, das Handelsmarken berät und hochwertige Lebensmittel einführt.

Sie möchten
uns jetzt schon

kontaktieren?
 

Kontakt aufnehmen
sales@ubirch.com
+49-221-99988248